Geteiltes Wissen ist vervielfachtes Wissen!
Die Megatrends Nachhaltigkeit und Wissenskultur zeigen auf: Wissen ist im 21. Jahrhundert die wichtigste Unternehmens-Ressource. Gleichzeitig ist bei vielen Organisationen ein grosses Optimierungspotenzial vorhanden. Als Wissensmanager*in NDK HF stärken Sie die Lernkultur im Unternehmen nachhaltig.
Decken Sie als Wissensmanager*in Optimierungspotenziale im Unternehmen auf und bekräftigen Sie gleichzeitig Ihre Rolle im Unternehmen. Fachkräfte wie Sie ermöglichen unternehmensstrategisch ausgerichtetes Wissensmanagement und organisationales Lernen. Sie entwickeln, planen und realisieren Wissensprojekte und stellen dadurch den kontinuierlichen Wissensaufbau sicher. Geteiltes Wissen ist vervielfachtes Wissen.
Befassen Sie sich mit der organisierten Ablage von (betrieblichem) Wissen in Wissensdatenbanken, der Entwicklung einer optimalen Lernkultur und deren Verknüpfung mit der Unternehmensführung. Setzen Sie aktuelle Methoden und Technologien ein, um kollaboratives Arbeiten in Communitys und Netzwerken sowie selbstlernenden Organisationseinheiten möglich zu machen. Mit dem Einblick in die Megatrends Nachhaltigkeit und Wissenskultur bringen Sie das Wissensmanagement in einen globalen Zusammenhang.
Die Weiterbildung können Sie berufsbegleitend und flexibel absolvieren. Der Unterricht findet etwa alle zwei Wochen hybrid statt. Wir empfehlen den Besuch vor Ort, aber Sie können auch online teilnehmen. Ihre erworbenen Kenntnisse setzen Sie direkt um durch
- gezielte Vor- und Nachbereitungsaufträge,
- praxisbezogene Vertiefungsaufgaben zu Tools und Methoden,
- eine Transferarbeit aus dem eigenen beruflichen Umfeld als Abschluss des Studiengangs.
Angebotsflyer Wissensmanager*in NDK HF
Inhalt
Die 10 Module des Studiengangs:
Grundlagen des Wissensmanagements
- Definition Wissensmanagement & organisationales Lernen
- Wissenskultur
- Eingliederung in die Prozesslandschaft
- Herausforderungen und Chancen
- Kennenlernen erster Tools für die Anwendung im Studiengang
- Wechselwirkungen zwischen der digitalen Transformation/Arbeitswelt 4.0 und dem Wissensmanagement
- Megatrends Nachhaltigkeit und Wissenskultur und deren Bedeutung für die Organisation
- Strategisches Wissensmanagement
(Governance)
- Entscheidungsgrundlagen, neue Zusammenarbeitsformen (z.B. Rollen), Verantwortlichkeiten und Kompetenzen
- Wissensmanagement und Leadership
- Veränderte Rolle Leadership im New-Work-Konzept bezüglich Mindset, Fehlerkultur und Skill Management
- Nutzen, Vor- und Nachteile einzelner aktueller Modelle und Prozesse Lifecycle Management von Wissensinhalten
- Adaption auf eigene Organisation
- Methoden für unterschiedliche Phasen im Wissenskreislauf resp. unterschiedliche Bereiche
- Rahmenmodelle
- Use Cases
- Übersicht über aktuelle IT-Tools im organisationalen Lernen wie Artificial Intelligence (AI) und Bots, Confluence, Microsoft 365, Starmind etc.
- Analyse für das eigene Unternehmen
- Zusammenhang Wissensmanagement und Innovationskultur
- Innovationsförderung im Unternehmen
- Change Management und Kommunikation
- Coaching, Kommunikation und Konfliktmanagement
- Umgang mit Widerständen bei der Einführung von neuen Arbeitsformen
- Umsetzung im eigenen Unternehmen
- Rahmenbedingungen zur Einführung eines Wissensmanagementprojekts
Lernziele
- Sie wissen, warum es sich lohnt, in einem Unternehmen die Wissenskultur systematisch zu pflegen, und können das Wissensmanagement in die Prozesslandschaft einordnen.
- Sie verstehen die Wechselwirkungen zwischen der digitalen Transformation, der Arbeitswelt 4.0/New Work und dem Wissensmanagement.
- Sie wissen, wie Sie Wissensmanagement in die Unternehmensstrategie einbetten, und können den Reifegrad Ihres Unternehmens hinsichtlich der selbstlernenden Organisation beurteilen.
- Sie verstehen, inwiefern Wissensmanagement ein Teil der Leadership- Rolle ist und warum die Prinzipien der Fehlerkultur und das Skill Management entscheidend dafür sind.
- Sie kennen die Grundsätze und Grundwerte für moderne und lernende Organisationen und können die wichtigsten Führungsgrundsätze anwenden.
- Sie kennen aktuelle Modelle und Prozesse und können deren Nutzen für die eigene Organisation beurteilen.
- Sie erlernen Methoden und Vorgehensweisen für die unterschiedlichen Phasen des Wissenskreislaufs und können diese am Praxisbeispiel im eigenen Unternehmen anwenden (Use-Case-basierte Anwendung).
- Sie verstehen die Besonderheiten von verschiedenen IT-Tools im Wissensmanagement und wissen, wie Sie diese vergleichen und für Ihre eigene Organisation analysieren.
- Sie verstehen, wie sich Wissensmanagement auf die Innovationskultur eines Unternehmens auswirkt und wie Sie Innovationen fördern.
- Sie sind in der Lage, für die und während der Projektumsetzung den Change-Prozess einzuführen und zu verwalten. Zudem können Sie notwendige Änderungen in die Wege leiten und diese kommunikativ unterstützen.
- Sie wissen, wie Sie ein Wissensmanagementprojekt im eigenen Unternehmen planen und durchführen.
- Sie wenden das im Studiengang erworbene Wissen in einer Transferarbeit für Ihren Job an und ziehen einen direkten, praxisbezogenen Nutzen daraus.
Zielgruppe
Sie möchten den Wissenserhalt im Unternehmen generell und langfristig sichern. Sie sind:
- eine Fach- & Führungskraft
- Consultant mit Interesse an organisationalem Lernen, Tools, Unternehmensentwicklung
- Verantwortliche*r Organisationsentwicklung
- Verantwortliche*r Personalentwicklung
- Projektverantwortliche*r oder -mitarbeiter*in
- Koordinator*in von Teams
- IT-Spezialist*in
- F&E-Zuständige*r
Methodik/Didaktik
Jeder Ausbildungstag startet mit einem Vorbereitungsauftrag im Umfang von 4 bis 8 Stunden. Das erarbeitete Know-how wird in den Präsenzlektionen gezielt erweitert und anhand von Anwendungsbeispielen in die Praxis umgesetzt. Dadurch entsteht eine optimale Kombination zwischen Methoden, Techniken, Tools und Anwendungsfeldern mit hohem Praxisbezug.
Dieser Studiengang umfasst 80 Lektionen Präsenzunterricht à 50 Minuten plus ca. 80 Lektionen begleitetes Selbststudium (Blended Learning).
Grundsätzlich bieten wir Präsenzunterricht an. Aber damit Sie flexibel bleiben, können Sie jedes Modul auch im Hybrid-Format (Online- Unterricht) besuchen.
Es konnten keine Angebote gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
- Geben sie einen anderen Suchbegriff ein.
- Reduzieren sie gesetzte Filter.
- Suchen Sie direkt in unseren Angebotsbereichen Wirtschaft, Informatik oder Ausbildungen für Ausbildende nach einem passenden Angebot.
Es konnten keine Journalbeiträge oder Informationen gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
- Geben sie einen anderen Suchbegriff ein.
- Reduzieren sie gesetzte Filter.
- Suchen Sie direkt in unseren Angebotsbereichen Wirtschaft, Informatik oder Ausbildungen für Ausbildende nach einem passenden Angebot.