Vertiefungsmodul Qualifikationsverfahren planen (AdA FA-VM-QV)
Als Ausbilder*in wissen Sie, wie Sie Inhalte klar und verständlich vermitteln. Lernen Sie nun, wie Sie Ihre Teilnehmenden konstruktiv beurteilen. Ob Prüfungen vorbereiten, Zwischengespräche führen oder Leistungen bewerten – dank Ihrer neu gewonnenen Fähigkeiten entwickeln Sie erfolgreiche Qualifikationsverfahren. Das Vertiefungsmodul «Qualifikationsverfahren kompetenzorientiert planen und gestalten» überzeugt, weil:
- Sie verstehen werden, welche Qualitätskriterien in schriftlichen und mündlichen Prüfungen essenziell sind.
- Sie anhand praktischer Übungen lernen, wie Sie Lernstandüberprüfungen erstellen (oder kreieren).
- Sie Lernziele aus Handlungskompetenzen ableiten können.
- Sie mit geeigneten Instrumenten Beurteilungen durchführen und den Teilnehmenden Feedback geben werden.
- Sie verschiedene Bezugsnormen wie sozial-, individual- oder kriterienorientiert verstehen werden.
Inhalt
Eignen Sie sich als Ausbilder*in das nötige Know-how an, um unterschiedliche Qualifikationsverfahren durchzuführen. Erlernen Sie verschiedene Methoden zur Kontrolle von Kompetenzen und entwickeln Verfahren, um geeignetes Feedback zu geben.
Das Modul beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- geeignete Methoden und Verfahren zum Transfer und zur Überprüfung der Lernergebnisse einsetzen
- Lernergebnisse im Lernprozess individuell und kollektiv sichern
- die Überprüfung der Erreichung von Kompetenzen konzipieren
- kompetenz- und lernzielorientierte Lernaufgaben entwickeln
- aus Kompetenzen abgeleitete Lernziele bestimmen und deren Erreichung überprüfen
- Lernleistungen und Verhalten beurteilen sowie bewerten
- Lernverhalten wahrnehmen, Lernschwierigkeiten und Ressourcen der Teilnehmenden erkennen und Sie in Ihrer Entwicklung unterstützen
- vollständige Feedbackprozesse mit geeigneten Instrumenten durchführen
- das eigene Lehr-/Lernverständnis reflektieren
- Teilnehmenden Rückmeldungen zu Kompetenzen und Lernfortschritten geben
Lernziele
- Sie sind in der Lage, kompetenzorientierte Bewertungsverfahren und Qualifikationsverfahren zu entwickeln, durchzuführen und auszuwerten.
- Sie bestimmen Handlungskompetenzen und bewerten Leistungen.
- Sie erstellen relevante Lernstandsüberprüfungen.
Zielgruppe
- Sie streben den Abschluss zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in an.
- Sie sind Ausbilder*in und wollen sich im Bereich Qualifikationsverfahren / Bewertungsverfahren fit machen.
- Sie wollen wertvolle Feedbacks an Teilnehmende formulieren.
- Sie wollen lernen, wie Sie geeignete Prüfungen erstellen.
Voraussetzung
- Sie haben ein Modul mit Abschluss SVEB-Zertifikat Stufe I oder eine gleichwertige Ausbildung besucht.
- Sie haben idealerweise bereits die beiden Aufbaumodule "Didaktik" und "Begleitung" besucht.
- Idealerweise haben Sie eine Funktion im Bereich Bewertungs-/Qualifikationsverfahren.
- Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 oder höher.
Methodik/Didaktik
Sie erwartet ein interaktiver Präsenz- und Online-Unterricht mit aktuellen Lehrmethoden und einem Mix aus digitalen Tools:
- Gruppen-/Paararbeiten
- Lehrgespräche
- Transfer ins eigene Arbeitsumfeld
- Dieses Modul umfasst 6 Termine, insgesamt 32 Lektionen à 50 Minuten, davon mindestens 1/3 mit Ihrer Klasse und Lehrperson im Online- Unterricht.
- Der Kompetenznachweis besteht aus einer Beschreibung der Planung, Gestaltung und Durchführung eines Qualifikationsverfahrens sowie der dazugehörenden Auswertung und Reflexion.
- Die Selbstlernzeit beträgt 55 Stunden, davon sind 30 Stunden angeleitet und 25 Stunden individuell.
Abschluss
Sie können das Modulzertifikat beantragen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:
- Sie haben alle Vor- und Nachbereitungsaufgaben erledigt.
- Sie haben das persönliche Kompetenzportfolio geführt.
- Sie haben den Kompetenznachweis (Dokumentation) bestanden.
- Sie haben 80% des Moduls besucht.
Zusatzinfo
Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Schon die Zulassung zur Berufsprüfung (eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder), berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50% der Lehrgangskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Weitere Infos: Subventionen IBAW
Anschluss-/Fortsetzungsangebote
Die weiteren Module, welche für den eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder benötigt werden, finden Sie hier.
Es konnten keine Angebote gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
- Geben sie einen anderen Suchbegriff ein.
- Reduzieren sie gesetzte Filter.
- Suchen Sie direkt in unseren Angebotsbereichen Wirtschaft, Informatik oder Ausbildungen für Ausbildende nach einem passenden Angebot.
Es konnten keine Journalbeiträge oder Informationen gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
- Geben sie einen anderen Suchbegriff ein.
- Reduzieren sie gesetzte Filter.
- Suchen Sie direkt in unseren Angebotsbereichen Wirtschaft, Informatik oder Ausbildungen für Ausbildende nach einem passenden Angebot.