Sachbearbeiter*in Administration - Kaufmännisches Update - BYOD
Fit in der digitalen Arbeitswelt – erfolgreich im administrativen Büroalltag
Wer auf dem neusten Stand ist, kann sich in der technologisierten und vernetzten Arbeitswelt behaupten. Erarbeiten Sie sich direkt anwendbares Wissen, das Sie sofort in Ihrem Berufsalltag einsetzen können. Dazu gehören Kenntnisse in Microsoft-Office-Programmen, der Einsatz von KI- Tools sowie eine konstruktive und zielgerichtete Kommunikation. Sind Sie Sachbearbeiter*in oder möchten Sie nach einer beruflichen Auszeit wieder in die Administration einsteigen? Dann sind Sie bei diesem Lehrgang richtig. Bilden Sie sich weiter – in ungezwungener Atmosphäre und ohne Prüfungsstress. Die Zukunft beginnt jetzt.
Inhalt
Der Lehrgang Sachbearbeiter*in Administration umfasst 68 Lektionen, verteilt auf folgende Module:
Office Kompakt (16 Lektionen)
- Windows: Dateien- und Ordner-Management
- Word: Erstellung und Bearbeitung von grossen Dokumenten
- Word: Tipps rund ums Formatieren von Text, Absätzen und Spalten
- Excel: professionelle Erstellung von Tabellen und Diagrammen
- Excel: Einsatz von Formeln und Funktionen
- PowerPoint: Folien gestalten, animieren und präsentieren
- Outlook: Effizienzsteigerung – das Wichtigste in Kürze
- Microsoft Teams als «Zentrale»
- 3-Ebenen-Teams: Ihre Teams, Kanäle innerhalb von Teams, Registerkarten innerhalb von Kanälen
- Kommunikation: Chats, Anrufe, Besprechungen, Beiträge
- Dokumentenverwaltung mit SharePoint und OneDrive
- Management von Planner- und To-do-Aufgaben im Team mit Tasks
- Erstellung eines digitalen Notizbuchs in OneNote
- Erstellung von einfachen Umfragen und Abstimmungen mit Microsoft Forms
- Einführung in Grundlagen und Geschichte der künstlichen Intelligenz
- Vor- und Nachteile, Chancen und Gefahren der künstlichen Intelligenz
- Datenschutz, Urheberrechte und Ethik
- Identifizierung geeigneter KI-Tools für verschiedene Einsatzgebiete
- Praktischer Einsatz ausgewählter KI-Tools, inklusive Hands-on- Übungen
- Einsatzmöglichkeiten und -beispiele für verschiedene Branchen und Bereiche
- Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz
- Ist- und Soll-Analyse des eigenen Arbeitsstils
- Setzen von Zielen
- Arbeitsplanung
- Umgang mit Stress
- So schreiben wir heute
- Stilregeln, Floskeln
- Briefe und E-Mails überarbeiten
- Spezielle Briefthemen
- Sicher auftreten und klar kommunizieren
- Kongruenz von verbaler und nonverbaler Sprache
- Aktives Zuhören
- Ich-Botschaften
- Fragetechniken
- Feedbackregeln
Lernziele
Am Ende dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage,
- die Leistungsfähigkeit der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Ihre täglichen Aufgaben effizient zu bewältigen.
- Microsoft Teams optimal für die digitale Zusammenarbeit einzusetzen und die wichtigsten Tools und Funktionen anzuwenden.
- mit Office-Programmen effizient und sicher zu arbeiten.
- Ihre (Arbeits-)Planung strukturiert anzugehen und dabei verschiedene bewährte Methoden des Zeitmanagements einzusetzen.
- wirkungsvolle und moderne Geschäftskorrespondenz zu schreiben.
- konstruktives Feedback zu geben.
- Ihre Arbeit noch effizienter zu erledigen und im Office Management effektiv mitzuwirken.
- sich dank Ihrer Kompetenz in der technologisierten und vernetzten Arbeitswelt zu behaupten.
Zielgruppe
- Sie arbeiten im administrativen Bereich, möchten Ihr Wissen updaten und Neues aus dem Bereich Office Management lernen.
- Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg im kaufmännischen Bereich. Mit Ihren neu erworbenen Kompetenzen wollen Sie sich in der Administration erfolgreich behaupten.
Voraussetzung
- Sie verfügen über sehr gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse (Niveau B2 abgeschlossen).
- Sie haben Erfahrung im administrativen Bereich, zum Beispiel Sekretariat, Administration, Verwaltung etc.
- Sie arbeiten bereits mit dem Computer/Laptop und verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Office-Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Falls Sie keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse im Umgang mit Computern haben, empfehlen wir Ihnen das Computerwissen Kompakt.
- Unterricht mit dem eigenen Gerät (Bring Your Own Device, BYOD): Sie verfügen über einen Laptop und haben Zugriff auf Microsoft Office (Version Office 2016 oder neuer). Das Lehrmittel bezieht sich auf Windows 11 und Office 2021. Falls Sie selbst keine Möglichkeit haben, die Office-Programme zu nutzen, stellen wir Ihnen auf Anfrage einen Zugang während des Lehrgangs bereit.
- Sie verfügen idealerweise über ein Google-Konto sowie ein Log-in für die kostenlose ChatGPT-Version – damit wir gemeinsam KI-Tools austesten können.
- Hinweis für Mac-Nutzer*innen: Falls Sie ein Mac-Gerät verwenden, sollten Sie mit der Bedienung von macOS vertraut sein.
Abschluss
Haben Sie mindestens 80 Prozent der Lektionen des Unterrichts absolviert, erhalten Sie nach Abschluss des Lehrganges ein Zertifikat des IBAW.
Zusatzinfo
Wir empfehlen Ihnen, einen privaten Laptop zu verwenden. Bei geschäftlichen Geräten liegen möglicherweise Einschränkungen vor.
Nächste Schritte
Haben Sie Fragen? Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen oder melden Sie sich für ein kostenloses Beratungsgespräch. Auf www.ibaw.ch erfahren Sie, welche Ausbildungen wann und wo stattfinden.
Es konnten keine Angebote gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
- Geben sie einen anderen Suchbegriff ein.
- Reduzieren sie gesetzte Filter.
- Suchen Sie direkt in unseren Angebotsbereichen Wirtschaft, Informatik oder Ausbildungen für Ausbildende nach einem passenden Angebot.
Es konnten keine Journalbeiträge oder Informationen gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
- Geben sie einen anderen Suchbegriff ein.
- Reduzieren sie gesetzte Filter.
- Suchen Sie direkt in unseren Angebotsbereichen Wirtschaft, Informatik oder Ausbildungen für Ausbildende nach einem passenden Angebot.