Firmenschulungen Newsletter Über uns

Rechtskunde Grundlagen – Recht im Alltag

Entdecken Sie die Welt des Rechts – Ihr Schlüssel zu mehr Klarheit im Alltag!

Online
Veranstaltung wählen

Haben Sie sich jemals gefragt, wie rechtliche Entscheidungen Ihr tägliches Leben beeinflussen? Möchten Sie selbstbewusst durch den Dschungel der Gesetze navigieren? Dann ist unser Seminar genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, rechtliche Fragen im Handumdrehen zu lösen – ob es um Mietverträge, Arbeitsrecht oder Kaufverträge geht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Gesetz zu Ihrem Vorteil nutzen können. Verstehen Sie Ihre Rechte und Pflichten und treffen Sie informierte Entscheidungen. Dieses Seminar ist Teil des Lehrgangs Handelsschule mit Diplom / ICDL Base.

Inhalt

  • Grundzüge der Schweizer Rechtsordnung
  • Unterscheidung und Entstehung von Obligationen
  • Rechte und Pflichten aus Kaufvertrag
  • Rechte und Pflichten aus Mietvertragen
  • Rechte und Pflichten aus Arbeitsvertrag
  • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht: Unternehmensformen
  • Verfahrensrecht: Korrekte Zitierung und Anwendung von Gesetzestexten
  • Lösen einer Musterprüfung: Überprüfen Sie Ihren aktuellen Wissensstand zum Ende des Seminars

Lernziele

  • Sie beschreiben den Aufbau der Schweizer Rechtsordnung in Grundzügen und ordnen Sachverhalte dem öffentlichen Recht und dem Privatrecht zu
  • Sie unterscheiden die verschiedenen Obligationen voneinander und lösen einfache Rechtsfälle zur Entstehung von Obligationen.
  • Sie führen aus, wie ein Vertrag entsteht und formulieren, welche Rechte und Pflichten sich daraus für die Vertragserfüllung ergeben. Anhand einfach gelagerter Rechtsprobleme wenden Sie das Gelernte an.
  • Sie unterscheiden die verschiedenen Vertragsarten im Obligationenrecht in Grundzügen voneinander
  • Sie umschreiben Inhalte sowie Rechte und Pflichten von Kaufverträgen, Mietverträgen sowie Arbeitsverträgen.
  • Sie unterscheiden die wichtigsten Unternehmensformen voneinander und lösen hierzu einfache Rechtsfragen.
  • Sie begründen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unternehmensformen und umschreiben in groben Zügen, welche Kriterien für die Wahl einer Unternehmensform notwendig sind.
  • Sie interpretieren Handelsregisterauszüge.
  • Sie unterscheiden die Verfahrensrechte voneinander und Stellen den Ablauf eines Gerichtsverfahrens in Grundzügen dar. Sie erläutern die verschiedenen Betreibungsverfahren und skizzieren den Ablauf eines Betreibungsverfahrens.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist perfekt für alle, die ein grundlegendes Verständnis der Schweizer Rechtsordnung erwerben möchten. Egal, ob Sie Ihre Karriere voranbringen oder einfach nur sicherer im Umgang mit rechtlichen Themen werden wollen – hier sind Sie richtig!

Voraussetzung

Sehr gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse (Niveau B2 abgeschlossen)

Abschluss

Wenn Sie mindestens 80 % des Seminars besucht haben, erhalten Sie ein Zertifikat des IBAW.

Zusatzinfo

  • Die Lehrmittel sind im Preis inklusive.
  • Die Musterprüfung ist im Preis inklusive.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Nächste Schritte

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich für ein kostenloses Beratungsgespräch. Auf www.ibaw.ch erfahren Sie, welche Aus- und Weiterbildungen wann und wo stattfinden.

If event.detail has no child property!