Jede Gruppe hat ihre eigene Dynamik. Wer sie analysieren und richtig einschätzen kann, minimiert das Konfliktpotenzial und fördert die Aufnahmefähigkeit der Teilnehmenden. Für Sie als Kursleiter*in ist dieses Verständnis von zentraler Bedeutung, denn damit ermöglichen Sie eine wertschätzende Interaktion zwischen den Teilnehmenden und tragen zum Lernerfolg bei.
Das Vertiefungsmodul «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten» überzeugt, weil:
- Sie sich vertiefte Kenntnisse in Bezug auf Gruppenprozesse aneignen
- Sie Strategien entwickeln, Gruppenprozesse wertschätzend zu gestalten und zu begleiten
- es in einem Seminarhotel oder einem Bildungshaus durchgeführt wird, und Sie während vier Tagen die Gelegenheit erhalten, Gruppenprozesse hautnah zu erleben
- Sie Sicherheit beim Führen von Gruppen erhalten
- Sie Ihre eigenen Werte und Haltungen vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Biografie reflektieren
CHF 1750.00
Vergünstigung: Sie erhalten bis zu 50% der Weiterbildungskosten als Bundesbeitrag zurück.
32 Lektion(en)
4 Kurstage
Präsenzveranstaltung
Eidgenössischer Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder
Inhalt
Fördern Sie die Kompetenzen, die Ihnen einen situationsgerechten und sicheren Umgang mit Gruppen bei Lernveranstaltungen ermöglichen.
Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Gruppenprozesse, Dynamik von Gruppen, Contracting
- Themenzentrierte Interaktion (TZI)
- Auseinandersetzung mit eigenem Kommunikationsverhalten
- Störungen und Widerstand
- Moderation von Interaktionsprozessen
- Konflikt, Strategien, Lösungsmodelle
- Formelle, informelle Rollen, Rollenkonflikte, Leitungsrolle
- Förderung von Diskussionen, Dissens und Widerspruch und Umgang mit Mehrdeutigkeit: Differenzierung, Integration
- Interventionsebenen, -tiefen, -intensitäten
- Bildung von Hypothesen
- Reflektion des eigenen Lehr-/Lernverständnisses, der eigenen Werte, Haltungen und Normen
Lernziele
- Sie sind in der Lage, Gruppenprozesse wahrzunehmen und einzuordnen.
- Sie sind befähigt, ein unterstützendes Lernklima zu fördern.
- Sie gestalten das kommunikative Verhalten einer Gruppe aktiv mit.
- Sie entwickeln Lernvereinbarungen mit Gruppen.
- Interaktionsprozesse und Fragestellungen moderieren Sie inhaltlich gekonnt.
- Diversität, Interkulturalität, Multi- und Transkulturalität nehmen Sie bewusst wahr und nutzen Sie konstruktiv.
Zielgruppe
- Sie sind Ausbilder*in und möchten sich vertiefte Kompetenzen in Bezug auf Gruppenprozesse aneignen.
- Sie streben den Abschluss zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder an.
Voraussetzung
- Sie haben ein Modul mit Abschluss SVEB-Zertifikat Stufe I oder eine gleichwertige Ausbildung besucht.
- Sie haben idealerweise bereits die beiden Aufbaumodule "Didaktik" und "Begleitung" besucht.
- Sie weisen eigene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen vor.
- Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 oder höher.
Methodik/Didaktik
- In einem interaktiven Unterricht eignen Sie sich das vermittelte Wissen imdirekten Austausch in der Gruppe an.
- Ein Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden stellt denWissenstransfer sicher.
- Lehrmethoden nach modernsten Ansätzen.
- Dieses Modul umfasst,4 Präsenztage, insgesamt 32 Lektionen à 50 Minuten,100 % Präsenz mit Übernachtungen und Mahlzeiten sind erforderlich.Die Tagesstundenplanung ist unterschiedlich. Drei bis vier Wochen vor Lehrgangsstart gibt es Vorbereitungsarbeiten.
- Zu diesem Modul gehört ein Kompetenznachweis in Form von einerBearbeitung, Reflexion und Dokumentation eines Fallbeispiels zu einemSchwerpunktthema in der Begleitung von Gruppenprozessen.
- Die Selbstlernzeit beträgt 55 Stunden, davon sind 30 Stunden angeleitetund 25 Stunden individuell.
Abschluss
Sie können das Modulzertifikat beantragen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:
- Sie haben alle Vor- und Nachbereitungsaufgaben erledigt
- Sie haben das persönliche Kompetenzportfolio geführt
- Sie haben den Kompetenznachweis bestanden
- Sie haben 100% des Lehrgangs besucht
Zusatzinfo
Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Schon die Zulassung zur Berufsprüfung (eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder), berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50% der Lehrgangskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Weitere Infos: Subventionen IBAW
Anschluss-/Fortsetzungsangebote
Die weiteren Module, welche für den eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder benötigt werden, finden Sie hier.
Es konnten keine Angebote gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
- Geben sie einen anderen Suchbegriff ein.
- Reduzieren sie gesetzte Filter.
- Suchen Sie direkt in unseren Angebotsbereichen Wirtschaft, Informatik oder Ausbildungen für Ausbildende nach einem passenden Angebot.
Es konnten keine Journalbeiträge oder Informationen gefunden werden.
Tipps für ein besseres Suchresultat
- Geben sie einen anderen Suchbegriff ein.
- Reduzieren sie gesetzte Filter.
- Suchen Sie direkt in unseren Angebotsbereichen Wirtschaft, Informatik oder Ausbildungen für Ausbildende nach einem passenden Angebot.