Mit KI bewerben: ChatGPT & Co. richtig nutzen
30. April 2025
Motivationsschreiben und Lebenslauf erstellen – und fertig ist die Bewerbung? Das war gestern. Bewerben funktioniert heute anders als früher: Tools wie ChatGPT & Co. können echte Gamechanger sein. Aber auch zur Stolperfalle werden. Wie KI Sie im Bewerbungsprozess unterstützt, hängt davon ab, wie Sie diese einsetzen.
Erfahren Sie, wie Sie mit künstlicher Intelligenz Ihre Bewerbung optimieren – ohne dass dabei Ihre Persönlichkeit auf der Strecke bleibt. Ausserdem verraten wir Ihnen, wie das HR erkennt, dass Sie KI nutzen – und wie die Personalverantwortlichen künstliche Intelligenz bei ihrer Arbeit anwenden. Mit diesem Wissen im Gepäck erhöhen Sie die Chance, sich authentisch und erfolgreich für Ihren nächsten Job zu bewerben.
Die Rolle von künstlicher Intelligenz in Bewerbungen: ein Überblick
Wie Sie KI nutzen können
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Bewerbungsprozess zu revolutionieren. Tools wie ChatGPT, Lebenslauf-Optimierer oder KI-gestützte Generatoren für Anschreiben unterstützen Sie, Bewerbungsunterlagen schneller und zielgerichteter zu erstellen.
- Mit KI passen Sie Ihren Lebenslauf ganz einfach an die Anforderungen von Stellenanzeigen an.
- Mit KI identifizieren und integrieren Sie relevante Schlagwörter aus dem Stellenbeschrieb.
- Mit KI simulieren Sie Vorstellungsgespräche und bereiten Sie sich dadurch optimal vor.
Doch Vorsicht: KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für Ihre eigene Kreativität und Persönlichkeit. Bewerbungen, die zu generisch oder unpersönlich wirken, sortieren die Personalfachkräfte schnell aus. Gerade dann, wenn das HR ebenfalls auf KI setzt, um solche Texte zu erkennen.
Wie der HR-Bereich KI einsetzt
Auch auf der anderen Seite des Bewerbungstisches spielt KI eine immer grössere Rolle. Viele Unternehmen nutzen sogenannte Applicant Tracking Systems (ATS), um Bewerbungen zu scannen und zu bewerten. Diese Systeme prüfen,
- welche Schlagworte aus der Stellenanzeige in Ihrem Lebenslauf vorkommen,
- ob Ihr Lebenslauf klar strukturiert ist
- und ob Ihr Profil zu den Anforderungen der Stelle passt.
Moderne KI-Tools gehen noch weiter: Sie analysieren den Schreibstil, suchen nach Mustern und erkennen sogar, ob ein Text von einer KI erstellt wurde. Das Ziel? Die besten Kandidatinnen und Kandidaten schneller und effizienter zu finden.
Bewerbung 2025: So erkennt das HR Ihre KI-Nutzung
Diese Technologien wendet das Personalwesen konkret an
Personalabteilungen nutzen heute eine Vielzahl von Tools, um KI-gestützte Bewerbungen zu erkennen. Dazu gehören:
- Stilanalyse-Programme: Diese prüfen, ob der Schreibstil in Bewerbungsschreiben und Lebenslauf konsistent ist – oder ob er «zu perfekt» klingt.
- Vergleich mit Online-Profilen: Stimmen die Angaben in Ihrem Lebenslauf mit Ihrem LinkedIn-Profil überein?
- KI-Algorithmen zur Originalitätsprüfung: Diese erkennen, ob ein Text wahrscheinlich von einer KI erstellt wurde.
Was Sie bei Ihrer Bewerbung beachten sollten
Der Schlüssel liegt in der Authentizität. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung immer Ihre persönliche Handschrift trägt – trotz KI. Hier ein paar Tipps:
- Übernehmen Sie Texte niemals eins zu eins von einer KI. Überarbeiten Sie die einzelnen Sätze so, dass sie zu Ihnen und Ihrem Stil passen.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf, Ihr Anschreiben und Ihre Online-Profile (z. B. LinkedIn) konsistent sind.
- Nutzen Sie KI als Unterstützung – aber bewahren Sie die persönliche Note in Ihrer Bewerbung.
Vor- und Nachteile von KI-gestützten Bewerbungen
Vorteile
- Zeitersparnis: KI kann Ihnen helfen, Lebensläufe und Bewerbungsschreiben schneller zu erstellen.
- Optimierung: Wenn Sie mithilfe von KI relevante Schlagworte aus dem Stellenbeschrieb in Ihre Bewerbung integrieren, erhöhen Sie die Chancen, dass ATS-Systeme Ihr Profil als relevant für die ausgeschriebene Stelle bewerten.
- Vorbereitung: Indem Sie mittels KI-Tools häufige Fragen simulieren, sind Sie besser auf das Bewerbungsgespräch vorbereitet.
Nachteile
- Unpersönlichkeit: Bewerbungen, die komplett von KI erstellt wurden, wirken oft generisch und austauschbar.
- Abhängigkeit: Wer sich zu sehr auf KI verlässt, riskiert, eigene Fähigkeiten zu vernachlässigen.
- Erkennung durch HR: Wenn das HR erkennt, dass Ihre Bewerbung von einer KI stammt, könnte das negativ ausgelegt werden.
Best Practices: So bewerben Sie sich erfolgreich mit KI
Tipps zur Optimierung Ihres Lebenslaufs für KI-Scanner
- Einfachheit ist Trumpf: Vermeiden Sie Grafiken, Bilder oder komplexe Designs. Nutzen Sie ein schlichtes, textbasiertes Format, das sowohl für Menschen als auch für KI-Systeme gut lesbar ist.
- Relevante Schlagwörter einbauen: Analysieren Sie die Stellenanzeige und integrieren Sie die wichtigsten Schlagwörter in Ihren Lebenslauf. Achten Sie darauf, dass die Keywords natürlich in den Text eingebunden sind.
- Plain-Text-Check durchführen: Testen Sie, wie Ihr Lebenslauf in einer einfachen Textansicht aussieht. So stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt übernommen werden können.
Das Wichtigste in Kürze
- Nutzen Sie KI, um Ihre Bewerbung zu optimieren, aber lassen Sie Ihre Persönlichkeit nicht zu kurz kommen.
- Überarbeiten Sie KI-Texte so, dass sie zu Ihrem individuellen Stil passen.
- Ergänzen Sie Ihre Unterlagen mit persönlichen Details und Erfahrungen und unterstreichen Sie so Ihre Einzigartigkeit.
Sie wünschen weitere Tipps? Einen nützlichen Leitfaden rund um den Bewerbungsprozess finden Sie hier:
https://www.jobs.ch/de/job-coach/
Möchten Sie Ihren beruflichen Horizont erweitern?
Nehmen Sie Teil an unseren kostenlosen Infoveranstaltungen rund ums Thema KI.
Weitere Aus- und Weiterbildungen, die Sie interessieren könnten: