Firmenschulungen Newsletter Über uns

AI-Agents: Automatisierungen im Arbeitsalltag

Wie smarte Workflows und KI-Agenten deine Prozesse revolutionieren!

Online
Veranstaltung wählen

Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Wer heute nicht automatisiert, verliert wertvolle Zeit, bindet unnötige Ressourcen und bleibt im Wettbewerb zurück. Doch viele Unternehmen setzen noch immer auf klassische Workflows, die nach festen Regeln funktionieren und kaum Flexibilität bieten. Manuelle Eingriffe sind erforderlich, Fehler schleichen sich ein und Anpassungen sind mühsam.
Die Zukunft gehört intelligenten Workflows und KI-Agenten. Diese Systeme gehen über einfache Automatisierungen hinaus: Sie denken mit, treffen eigenständig Entscheidungen und optimieren Prozesse in Echtzeit. Mit der Kombination aus künstlicher Intelligenz und grossen Sprachmodellen entstehen dynamische Workflows, die sich an neue Herausforderungen anpassen – schnell, effizient und skalierbar.
Doch wie setzt man diese Technologie konkret ein? Genau das lernst du in diesem praxisnahen Seminar. Du erfährst, wie du smarte Workflows und KI- Agenten entwickelst, die deine Arbeitsabläufe automatisieren, Entscheidungen intelligent steuern und manuelle Tätigkeiten drastisch reduzieren. Dabei geht es nicht um graue Theorie, sondern um direkt anwendbare Lösungen – praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar.

Preis Seminar/Weiterbildung

CHF 860.00 (inkl. Lehrmittel)

Lektion(en)

16 Lektion(en) à 50 Minuten

Dauer

4 Kurstage

Unterrichtsform

Online

Inhalt

  • Einführung in die Welt intelligenter KI-Agenten und digitaler Workflows / Automatisierungen.
  • Verständnis grosser Sprachmodelle wie GPT-4o, DeepSeek oder vergleichbarer Systeme als Grundlage smarter Entscheidungslogik und natürlicher Interaktion. (Hinweis: Im Seminar werden exemplarisch ausgewählte, praxisrelevante Modelle behandelt.)
  • Einsatz führender No-Code-Tools wie zum Beispiel Zapier, Make, MindStudio, Relevance AI etc. zur Gestaltung intelligenter Workflows – ganz ohne Programmierkenntnisse. (Es erfolgt eine gezielte Auswahl an Tools mit besonderem Praxisbezug.)
  • Struktur und Zusammenspiel von Triggern, Prompts, Aktionen und Output im TPAO-Modell – kompakt und praxisnah vermittelt.
  • Integration bestehender Systeme – z.B. E-Mail – zur Schaffung durchgängiger, KI-gestützter Prozessketten.
  • Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit KI-Agenten, inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen, Transparenzanforderungen und ethischer Aspekte.
  • Nutzung interner Wissensquellen mittels Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur faktenbasierten Beantwortung komplexer Anfragen.
  • Konzeption, Umsetzung und Optimierung eigener Automatisierungsprojekte – mit direktem Praxisbezug und nachhaltigem Transfer in den Berufsalltag.

Lernziele

Nach diesem Seminar wirst du:

  • Regelbasierte Automatisierungen und KI-Agenten von Grund auf verstehen und einsetzen
  • No-Code-Lösungen in Verbindung mit einem LLM (Bsp. GPT-4, Gemini, DeepSeek etc.) bei Automationen einsetzen können.
  • Eigene Workflows und KI-Agenten entwickeln, die Entscheidungen treffen und mit bestehenden Systemen kommunizieren – ganz ohne Programmierkenntnisse.
  • Automatisierungen realisieren, z.B. Meeting-Protokolle analysieren und Aufgaben extrahieren oder E-Mails automatisch verarbeiten.
  • Sicherheit, Skalierung und Monitoring verstehen, um robuste und nachhaltige Systeme aufzubauen.
  • Den Transfer in das eigene Unternehmen gestalten und die Wirkung gegenüber Stakeholdern belegen können.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Arbeitsprozesse intelligenter, effizienter und zukunftssicher gestalten möchten – insbesondere:

  • Führungskräfte, die Automatisierungspotenziale erkennen und strategisch einsetzen wollen.
  • Prozessverantwortliche in Digitalisierung, IT oder Operations.
  • Mitarbeitende in Kundenservice oder Vertrieb, die repetitive Tätigkeiten minimieren wollen.
  • Business-Analysten und No-Code-/Low-Code-Entwickler, die smarte Workflows gestalten möchten.
  • Unternehmerinnen und Unternehmer, die KI zielgerichtet einsetzen wollen.

Voraussetzung

  • Sie verfügen über routinierte PC-Anwenderkenntnisse.
  • Sie haben ein Flair für Technik
  • Sie verfügen über einen eigenen Laptop für den Unterricht
  • Sie verfügen über über ein ChatGPT Plus Account mit hinterlegter Kreditkarte.

Abschluss

Seminarbestätigung

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

If event.detail has no child property!